Am 21. Mai 2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse im Rahmen des evangelischen Religionsunterrichts die Dorfkirche in Welkershausen. Dort wurde die Gruppe von Pfarrer Tilman Krause empfangen, der ihnen interessante Informationen über die Geschichte, die Ausstattung und die heutige Bedeutung der Kirche vermittelte.
Zu Beginn des Besuchs lenkte er die Aufmerksamkeit auf die Zahl 1724, die außen über der Eingangstür zu finden ist. Sie markiert das Jahr der Grundsteinlegung der Dorfkirche. Anschließend führte er die Kinder in den Innenraum des Gebäudes, wo er anhand des Inventars die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der evangelischen und der katholischen Kirche erklärte. Mithilfe einer Stoffmaus auf dem Spendenkasten wurde ebenso die Redewendung „arm wie eine Kirchenmaus“ anschaulich erläutert. Danach gab es die Gelegenheit, das Gebäude eigenständig zu erkunden und sogar die Kirchenglocken zu läuten.
Während der Erkundung konnten viele interessante Dinge entdeckt werden. Zum Beispiel der ursprüngliche Klingelbeutel, auf dem das Jahr 1728 – das Jahr der Weihung der Kirche – vermerkt ist, sowie Einritzungen auf dem Holz der Empore, die von Konfirmanden aus früheren Zeiten stammen, die sich im Gottesdienst langweilten. Die Erkundungstour wurde durch ein Posaunenspiel von Tilman Krause beendet. Im Anschluss daran wurde die Bemalung der Kirchendecke betrachtet und die dort dargestellten Motive der vier Evangelisten sowie die Taufe Christi besprochen.
Nach einem Orgelspiel eines Schülers bzw. einer Schülerin sprach Pfarrer Krause abschließend darüber, wie wichtig die Kirche auch in der heutigen Zeit ist, um Menschen zusammenzubringen und ihnen Halt zu geben. Sie stellt einen Ort der Ruhe, des Gebets und der Gemeinschaft dar.
Dieser Ausflug vermittelte den Schülerinnen und Schülern viele spannende Informationen über die Ausstattung, die Geschichte und die gegenwärtige Relevanz der Kirche. Ein herzliches Dankeschön geht an Pfarrer Tilman Krause, der sich an diesem Vormittag extra Zeit für die Schülerinnen und Schüler genommen hat.
-Melissa Behm-