Schulprogramm
1) Leitbild
Nach einem mehrjährigen Prozess des Abgleichens der Vorstellungen von guter Schule aus Sicht der Lehrer, der Schüler, der Eltern und der Bildungspolitik wurden in unserem Leitbild die gemeinsamen Ziele für das Henfling-Gymnasium verankert. Die Erreichung dieser Ziele setzt aus unserer Sicht eine wertschätzende und leistungsorientierte Schulkultur voraus. Die aus diesem Anspruch resultierenden Erwartungshaltungen an die Beteiligten der Bildungsprozesse wurden im Kodex Henflingianus formuliert, der die Vorschriften einer Hausordnung weitgehend abgelöst hat. Hier sind die Rechte und Pflichten von Schülern, Lehrern und Eltern formuliert sowie die Erwartungen an den gemeinsamen wertschätzenden Umgang miteinander aufgeführt.
2) Profil
Im Rahmen der strategischen Schulentwicklung hat das Henfling-Gymnasium sein Profil durch folgend Schwerpunkte geschärft:
Digitalisierung:
Das Henfling-Gymnasium ist seit fünf Jahren Pilotschule im Bereich Digitalisierung in Thüringen und gehört zu den bestausgestatteten Thüringer Schulen. Seit sechs Jahren setzen wir konsequent auf den Einsatz von iPads im Unterricht ab der Klassenstufe 8.
Ab dem Schuljahr 2023/24 wird mit Begleitung des Bildungsministeriums am Henfling-Gymnasium der Einsatz von KI im Unterricht erprobt, um Handlungsempfehlungen für alle Thüringer Schulen zu erarbeiten.
Sprachen und interkulturelle Kompetenz:
Die Stärkung der Sprachen in den Curricula für Thüringer Gymnasien führte auch an unserer Schule zu einer Fokussierung auf die Internationalisierung mit den Schwerpunkten Sprachbildung und Interkulturelle Kompetenz. Das Sprachenangebot ist in einer festen Sprachenfolge verankert:
1. FS: Englisch ab Klassenstufe 5
2. FS: Spanisch oder Latein ab Klassenstufe 6
3. FS: Französisch ab Klassenstufe 10
Seit 2012 nimmt unserer Schule durchgehend an internationalen Schulpartnerschaften im Rahmen von Leitaktionen der Europäischen Union teil und pflegt regelmäßige Austausche von Schülern und Lehrern aus zehn Ländern. Seit 2019 trägt unsere Schule das Siegel Europaschule, seit 2021 das Siegel eTwinning-Schule.
Zusätzlich besteht seit 2010 eine Partnerschaft mit einem spanischen Gymnasium und seit 2017 eine Partnerschaft mit einer norwegischen Oberschule.
MINT-Fächer:
Im Bereich der MINT-Fächer haben wir festgestellt, dass eine Professionalisierung der Schüler in den naturwissenschaftlichen Fächern einschließlich Mathematik immer schlechter gelingt. Die Ursachen sind vielfältig ebenso wie die Ansätze, dies zu ändern. Wir haben seit 2014 im Gegensatz zu den meisten anderen Thüringer Gymnasien im Wahlpflichtbereich in der Doppelklassenstufe 9/10 ein eigenes Fach Astrophysik etabliert, das als Alternative zum Fach Naturwissenschaften und Technik angeboten wird. Die Möglichkeit der fachübergreifende Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Themen unter intensiver Nutzung der verbindlich eingeführten Computer-Algebra-Systeme führte in den vergangenen Jahren deutlich zu einer Verschiebung des Einwahlverhaltens der Schüler in die Oberstufenkursen hin zu einer Stärkung der MINT-Fächer Astronomie, Informatik und Physik.
Das Henfling-Gymnasium verfügt über eine eigene Sternwarte und betreibt seit 2019 gemeinsam mit regionalen Partnern vor Ort eine Jugend-Unternehmer-Werkstatt, in der projektbezogen und über Nachmittagsangebote praktische Fertigkeiten erlernt werden können.
3) Aktuelle Entwicklungsschwerpunkte
Die Veränderungen in der Gesellschaft und der Lebens- und Lerngewohnheiten der Kinder wirken natürlich stark auf die Schulentwicklungsschwerpunkte der Schulen. Unter Berücksichtigung dieser Rahmenbedingungen und der besonderen Profilierung unserer Schule wird aktuell an folgenden Schwerpunkten gearbeitet:
Flexibles Lernen in den Klassenstufen 5/6 nach dem Konzept „MEINinger WEG“
Mit dem Konzept MEINinger WEG möchte das Henfling-Gymnasium Meiningen der Individualität des Lernprozesses der Schüler noch mehr Rechnung tragen. Das erfolgreiche Lernen nach eigenem Rhythmus und Tempo und die zunehmend autonome Steuerung des eigenen Lernprozesses ist hierbei der Hauptansatz.
Wenn die Voraussetzungen vorliegen, lernen die Schüler in den Klassenstufen 5/6 wöchentlich 12 Wochenstunden in Lernbüros in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Jeder Schüler wird individuell auf seinem Lernweg betreut.
Die Entwicklungs- und damit auch die Bildungsverläufe der Schüler sind allerdings so unterschiedlich, dass in dieser Phase noch nicht alle Schüler selbstgesteuert ihre Lernprozesse erfolgreich führen können. Dem wird Rechnung getragen, indem Schüler die Doppelstufe 5/6 in allen Fächern auch nach dem klassischen, eher lehrerzentrierten Unterricht, absolvieren können. Auch hier werden die Schüler durch die unterrichtenden Lehrer sukzessive an das selbstgesteuerte, autonome Lernen herangeführt. Beide Wege sollen zum Ende der Klassenstufe 6 den erfolgreichen Übergang in die Mittelstufe am Gymnasium ermöglichen.
Bewegungsfreundliche Schule
Bewegung, Spiel und Sport sind wichtige Elemente für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern. Schulsport geht über den in der Stundentafel festgelegten Sportunterricht hinaus, umfasst alle sport- und bewegungsbezogenen Aktivitäten in einer Schule: Sportarbeitsgemeinschaften, Sportförderunterricht, schulsportliche Veranstaltungen, (Sportfeste, sportorientierte Wandertage oder Klassenfahrten (z. B. Schulskilager, Projektwochen, Rad- und Kanutouren) sowie die Kooperationen zwischen Schule und Sportverein als auch ein motivierendes, überschulisches Wettkampfangebot.
Bewegter Unterricht und bewegte Pausen können der Bewegungsarmut unserer Zeit entgegen wirken und in allen Unterrichtsfächern praktiziert werden. Die Erkenntnisse der Hirn- und Lernforschung, dass Lernen Bewegung braucht, Bewegung Lernprozesse als auch die Entwicklung personaler und sozialer Kompetenzen unterstützt und letztlich ein Beitrag zu einer gesunden Lebensweise als Grundlage für Leistung, Lebensfreude, Glück ist, sollen weiter praktisch umgesetzt werden. Die bisher erzielten Erfolge am Henfling-Gymnasium wurden durch die Verleihung des Titels Bewegungsfreundliche Schule 2023 gewürdigt.
Schülermitwirkung
Schülerverantwortung und Schülermitwirkung sind zentrale Elemente einer modernen und demokratischen Schulkultur. Schülerverantwortung bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur für ihr eigenes Lernen verantwortlich sind, sondern auch aktiv zur Gestaltung des Schullebens beitragen. Dies fördert ihre Selbstständigkeit, ihr Verantwortungsbewusstsein und ihre sozialen Kompetenzen. Schülermitwirkung geht darüber hinaus und umfasst die aktive Beteiligung der Schüler an Entscheidungsprozessen innerhalb der Schule. Dies kann durch Schülervertretungen auf Klasssen-, Jahrgangs- oder Schulebene oder in Ausschüssen und Projektgruppen geschehen, in denen Schüler ihre Interessen und Ideen einbringen können.
Die Gestaltung von Schule als Lern- und Lebensraum ist hierbei ein wichtiger Aspekt. Eine Schule sollte nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Raum der Begegnung und des sozialen Miteinanders sein. Hier können Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten und Talente entfalten und gleichzeitig Verantwortung für die Gemeinschaft übernehmen.