Pilotschule Digitalisierung

Schulentwicklung

1)Schulprofil

Das Henfling-Gymnasium hat als eine der ersten Schulen in Thüringen mit der systematischen strategischen Schulentwicklung aufgrund einer externen Evaluation (EVAS) 2005 begonnen und im Rahmen mehrerer Zielvereinbarungen Schwerpunkte einer strategischen Schulentwicklung definiert, umgesetzt und evaluiert.

Nach einem mehrjährigen Prozess des Abgleichens der Vorstellungen von guter Schule aus Sicht der Lehrer, der Schüler, der Eltern und der Bildungspolitik wurden in unserem Leitbild die  gemeinsamen Ziele für das Henfling-Gymnasium 2015 verankert. Die Erreichung dieser Ziele setzt aus unserer Sicht eine wertschätzende und leistungsorientierte Schulkultur voraus. Die aus diesem Anspruch resultierenden Erwartungshaltungen an die Beteiligten der Bildungsprozesse wurden im Kodex Henflingianus formuliert, der die Vorschriften einer Hausordnung weitgehend abgelöst hat. Hier sind die Rechte und Pflichten von Schülern, Lehrern und Eltern formuliert sowie die Erwartungen an den gemeinsamen wertschätzenden Umgang miteinander aufgeführt.

2)Aktuelle Entwicklungsschwerpunkte

Die ständigen Anpassungen der bildungspolitischen Schwerpunkte wirken natürlich stark auf die Schulentwicklungsschwerpunkte der Schulen. Unter Berücksichtigung dieser Rahmenbedingungen und der besonderen Profilierung unserer Schule wird aktuell an folgenden Schwerpunkten gearbeitet:

Digitalisierung:
Das Henfling-Gymnasium ist seit drei Jahren Pilotschule im Bereich Digitalisierung in Thüringen. Im Projekt „Digitale Pilotschulen“ konzipieren, erproben und dokumentieren 20 Thüringer Schulen den Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Dabei stehen Konzepte für den Einsatz dieser Medien im Mittelpunkt – mit dem Ziel, den bestmöglichen Lernerfolg einer jeden Schülerin und eines jeden Schülers zu erreichen.

Mit den Pilotschulen werden spezifische Entwicklungsaufträge vereinbart und aus deren Umsetzung Erkenntnisse für alle Thüringer Schulen abgeleitet. Im Verlauf des Projekts, das eine Laufzeit von fünf Jahren hat, soll auch untersucht werden, welche digitale Basisausstattung Schulen brauchen, damit Lehren und Lernen bestmöglich gelingen kann. Das Henfling-Gymnasium gehört zu den bestausgestatteten Thüringer Schulen und setzt seit fünf Jahren konsequent auf den Einsatz von iPads im Unterricht ab der Klassenstufe 8.

Sprachen und interkulturelle Kompetenz:
Die Stärkung der Sprachen in den Curricula für Thüringer Gymnasien führte auch an unserer Schule zu einer Fokussierung auf die Internationalisierung mit den Schwerpunkten Sprachbildung und Interkulturelle Kompetenz. Das Sprachenangebot ist in einer festen Sprachenfolge verankert:

1. FS: Englisch                            ab Klassenstufe 5
2. FS: Spanisch oder Latein     ab Klassenstufe 6
3. FS: Französisch                      ab Klassenstufe 10

Seit 2012 nimmt unserer Schule durchgehend an internationalen Schulpartnerschaften im Rahmen von Leitaktionen der Europäischen Union teil und pflegt regelmäßige Austausche von Schülern und Lehrern aus zehn Ländern. Seit 2019 trägt unsere Schule das Siegel „Europaschule“, seit 2021 das Siegel „eTwinning-Schule“.

Zusätzlich besteht seit 2010 eine Partnerschaft mit einem spanischen Gymnasium und seit 2017 eine Partnerschaft mit einer norwegischen Oberschule.

MINT-Fächer:
Im Bereich der MINT-Fächer haben wir festgestellt, dass eine Professionalisierung der Schüler in den naturwissenschaftlichen Fächern einschließlich Mathematik immer schlechter gelingt. Die Ursachen sind vielfältig ebenso wie die Ansätze, dies zu ändern. Wir haben seit 2014 im Gegensatz zu den meisten anderen Thüringer Gymnasien im Wahlpflichtbereich in der Doppelklassenstufe 9/10 ein eigenes Fach Astrophysik etabliert, das als Alternative zum Fach Naturwissenschaften und Technik angeboten wird. Die Möglichkeit der fachübergreifende Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Themen unter intensiver Nutzung der verbindlich eingeführten Computer-Algebra-Systeme führte in den vergangenen Jahren deutlich zu einer Verschiebung des Einwahlverhaltens der Schüler in die Oberstufenkursen hin zu einer Stärkung der MINT-Fächer Astronomie, Informatik und Physik.

Das Henfling-Gymnasium betreibt seit 2019 gemeinsam mit regionalen Partnern vor Ort eine Jugend-Unternehmer-Werkstatt, in der projektbezogen und über Nachmittagsangebote praktische Fertigkeiten erlernt werden können

Stand: 25.08.2022
Henfling-Gymnasium Meiningen
Logo
Compare items
  • Testergebnis (0)
Compare
0