Mit diesen Worten verabschiedete das Moderatorenduo am 04.03. das Publikum, das sich anlässlich des diesjährigen Seebeck-Abends im Volkshaus eingefunden hatte. Die Veranstaltung des Henfling-Gymnasiums blickt auf eine lange Tradition zurück und vereinte auch in diesem Jahr wieder Musik, Tanz, Theater und Literatur. Unter der liebevollen und engagierten Leitung von Nina Hanf wurde den Zuschauern ein Programm geboten, das zeigte, wie viel – manchmal auch ungeahntes – Talent in so manchem Henflingianer steckt.
Mit kurzweiligen Ansagen und wertschätzenden Worten führten Theo Parthum und Theo Scholz aus der Klassenstufe 11 durch das Programm – und sie hatten einiges zu tun: Weit mehr als 50 Schülerinnen und Schüler standen im Laufe des Abends auf der Bühne. Klavier- und Flötenbeiträge wurden dabei ebenso bejubelt wie das Trompeten-Stück des jüngsten Talents Arthur Gries, der von seinem Vater am Klavier begleitet wurde. Mit Löffeln und Füßen zeigte die Fremdsprachenassistentin der Schule, Alicia Roy, wie traditionelle Musik in ihrer Heimatstadt Québec in Kanada klingt.
Ihre schauspielerische Begabung demonstrierten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 8 – sei es auf humoristische Weise in der Gegenstands- und Sprichwortszene oder mit ernsteren Tönen in der szenischen Umsetzung von Wolfgang Borcherts „Die Küchenuhr“. In ihrem Rollenspiel „Den Apfel für die Schönste“ stritten sich in kreative Kostüme gekleidete Schüler der Klasse 6/1 darum, welche griechische Göttin die schönste sei. Alle diese Beiträge entsprangen der Arbeit im Unterricht und machten deutlich, dass durch eine engagierte Zusammenarbeit von Schülern und Lehrkräften buchstäblich bühnenreife Ergebnisse entstehen können.
Textsicher und ausdrucksstark zeigten sich verschiedene Schülerinnen und Schüler bei der Rezitation von berühmten Balladen und Gedichten und versetzten damit die Zuhörer in Staunen. Moderne Lyrik brachten Ylvie Wirthwein und Ellinor Dienesch-Zikeli auf die Bühne. Ylvie trug einen Text der lokalen Poetry-Slammerin Stefanie Menschner vor, die einst selbst Schülerin am Henfling-Gymnasium war und sich in ihrem Text humoristisch und nachdenklich mit ihrem Heimatbundesland auseinandersetzt. Ellinor begeisterte mit einem selbstgeschriebenen Text in englischer Sprache zum Thema Selbstliebe und Selbstfindung.
Auch die Tanzdarbietungen des Abends brachten das Publikum zum Jubeln. Sowohl die Ballettdarbietung als auch der moderne Hip-Hop-Tanz einer Schülerin der Klasse 7/3 ernteten verdient großen Applaus. Für viel Jubel bereits während ihrer Performance sorgten Inga Franz und ihre Partnerin aus der Klasse 8/3: Sie zeigten einen Tanz mit dem Zirkuselement „Poi“, das seinen besonderen Effekt durch die Kombination von Licht und schnellen Bewegungen erzielt. Das Wasunger Tanzmariechen Emma wurde vom Publikum ebenso bewundert wie die Tanz-AG des Henfling-Gymnasiums. Die „Beat Teens“, die von der ehemaligen Bundesfreiwilligendienstleistenden Luise Krauß gemeinsam mit zwei Schülerinnen der Klassenstufe 11 trainiert werden, legten einen fulminanten Auftritt hin, der vor Energie und Positivität strotzte. Mit diesem Beitrag endete ein rundum gelungener Abend, der beweist, dass eine Schule tatsächlich Abende wie diese braucht, um zu zeigen, wie viel Talent in einer Schülerschaft steckt.